Aluminisierung
Luftfahrt und energie
Garantierte langlebigkeit
Die Aluminisierung, eine thermochemische Behandlung zur Anreicherung mit Aluminium.

LEISTUNGEN
Die Aluminisierung ist eine Anreicherung der Oberfläche bearbeiteter Werkstücke mit Aluminium. Die so entstehende Beschichtung wird durch Diffusion gebildet (diffusion coating) und erfolgt überwiegend an Superlegierungen auf Nickel- bzw. Kobaltbasis.

QUALITÄTSNIVEAU
Die Behandlung dient bei TAG zum Schutz der hohen Betriebstemperaturen ausgesetzten Turbinenkomponenten („heiße Teile“), seien es Rotor- oder Statorschaufeln. Anwendungsbereiche sind Anlagen zur Energieerzeugung (z.B. stationäre Gasturbinen) und Flugzeugantriebe (z.B. Turbinenstrahl- und Mantelstromtriebwerke).

MEHRWERT
Alle besonderen Merkmale des Bauteils bleiben sehr viel langfristiger unverändert erhalten, was die Nutzungsdauer der Turbine deutlich verlängert. Dank der Erfahrung von TAG konnte die Aluminisierung auch auf die Innenflächen einiger Komponenten ausgedehnt werden.
Verfahren
Aluminisierung, ein Verfahren im Dienst der Effizienz
Die Aluminisierung schützt die Oberflächen vor hitzebedingte Oxidation: die hohen Betriebstemperaturen der Turbine (in der Regel weit über 1000°C), aber auch besondere atmosphärische Bedingungen wie die salzhaltige Luft in Küstengebieten begünstigen die „Verarmung“ des Aluminiums (aluminium depletion). Die mit der Aluminisierung auf die Oberfläche aufgebrachte Aluminiumschicht stellt gewissermaßen einen „Vorrat“ dar, mit dem der unvermeidliche Oxidationsprozess ausgeglichen werden kann, ohne das Element der Grundlegierung zu entziehen.
VORTEILE
- Vermeidung der hitzebedingten Oxidation;
- Besserer Schutz gegen ungünstige atmosphärische Bedingungen;
- Unveränderter Erhalt der thermomechanischen Eigenschaften;
- Längere Lebensdauer des Bauteils.
SPEZIALVERFAHREN
Dank seiner im Laufe der Jahre gesammelten Erfahrung ist es TAG gelungen, die Aluminisierung sowohl an den Außenflächen von Flügelprofilen (airfoil, tip, shank) als auch an den Innenflächen wie etwa den Kühlungskanälen der Schaufeln vorzunehmen. Ermöglicht wird dies durch spezifische und eigens für jedes einzelne Bauteil entwickelte Maskierungen.
Diese Behandlung kommt an Stählen für verschiedene Anwendungsbereiche und auch für Spezialanwendungen zum Einsatz, wie etwa für die Petrochemie (Offshore- und Onshore-Bohrplattformen).
